Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FORMENSPRACHEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FORMENSPRACHEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - O2 - R1 - M3 - E1 - N1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 - N1 | 27 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FORMENSPRACHEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FORMENSPRACHEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|O|R|M|E|N|S|P|R|A|C|H|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHAMPS AMPFERN AMPFERS CAMPERN CAMPERS EPOCHEN FANSHOP FORCHEN FORSCHE FROSCHE HOPFENS POCHENS SCHOFEN SCHORFE AMORPHEN AMORPHER AMORPHES AMPHOREN ECHARPES FECHSERN FROHEREM HOFMANNS MORSCHEN MORSCHER MOSCHEEN PANSCHEN PANSCHER PASCHERN PHONEMEN PRACHERN PRACHERS PRESCHEN PROFANEN PROFANER PROFANES RAPSCHEN SCHARFEN SCHARFER SCHMOREN SCHRAPEN SEMAPHOR SPRECHEN SPRECHER FAMOSEREN FAMOSERER MENARCHEN MENSCHERN RAMSCHERN RASCHEREM SCHMARREN SCHNEEARM
CHAMP AMPFER CAMPEN CAMPER EPOCHE FASCHO FORCHE FORSCH FROSCH HOPFEN POCHEN SCHOFE SCHORF AMORPHE AMPHORE ECHARPE ERFRECH FACHENS FASCHEN FECHSEN FECHSER FENCHEN FENCHES FESCHEN FESCHER FRECHEN FRECHER FRECHES HOFMANN MONARCH MORPHEN MORSCHE MOSCHEE OPFERNS PANSCHE PASCHEN PASCHER PHONEME PHONEMS POFESEN PRACHER PRESCHE PROFANE RAPSCHE SCHAFEN SCHARFE SCHEFEN SCHMORE SCHRAPE SPRECHE ASCHENEM CAPRESEN CASHMERE EMPHASEN FAMOSERE HANFENEM MANSCHEN MARCHESE MARSCHEN MENARCHE MENSCHEN MENSCHER RAMSCHEN RAMSCHER REFORMEN SCHMARRE SCHMARRN HOFNARREN NEPHROSEN SCHNORREN
CAMPE CAMPS HOPFE POCHE SCHOF AMORPH CHEMOS CHROMS CONFER FACHEN FACHES FASCHE FECHSE FENCHE FENCHS FEROCE FESCHE FRANCO FRECHE FROHEM MACHOS MORPHE MORSCH OPFERE OPFERN OPFERS PANSCH PASCHE PECHEN PECHES PHONEM POFESE PRESCH PROFAN RAPSCH SCHAFE SCHARF SCHEFE SCHERF SCHMOR SCHRAP SPEECH SPRECH CAPRESE CHARMES EMPHASE EMPOREN EMSCHER FAMOSEN FAMOSER FONEMEN FORMERN FORMERS MACHENS MACHERN MACHERS MANCHEN MANCHER MANCHES MANSCHE MARCHEN MARSCHE MASCHEN MENSCHE MESCHEN PAFESEN PFARREN PRAHMEN PRAHMES RAMSCHE RAPFENS RASCHEM RESCHEM SCHEMEN FERMANEN FROHEREN FROHERES NEPHROSE SCHNORRE SCHONERN ERFAHRENS FERNSAHEN RASCHEREN SCHNARREN
CAMP HOPF POCH CHEFS CHEMO CHROM CORPS FACHE FACHS FASCH FECHS FENCH FESCH FRECH MACHO MOCHA MORPH MOSCH OPFER OPFRE PASCH PECHE PECHS POFEN PROFS SCHAF CAMEOS CHARME COSMEA EMPORE ESCAPE FAECES FAMOSE FARCEN FONEME FONEMS FORMER FRANCS MACHEN MACHER MANCHE MANSCH MARCHE MARCOS MARSCH MASCHE MECHEN MENSCH MESCHE MOPSEN NAPFES PAFESE PARSEC PFANNE PFARRE POEMEN PRAHME PRAHMS RAMSCH RAPFEN REFORM SCHARM SCHEMA SCHMER SCHRAM AMPERES CARMENS CHANSON CHOREEN CREMENS EPHOREN FARMERN FARMERS FERMANE FERMANS FROHERE HOFNARR HOPSERN ORPHEEN ROCHENS SCHNORR SCHONEN SCHONER SCHOREN SEMPERN SPERMEN ANFROREN ANRECHNE ANSPORNE ASCHENEN ASCHENER ERFAHREN HANFENER HANFENES HARFNERN HARFNERS NASCHERN PERSONAE PERSONEN RANCHERN RANCHERS RASCHERE RECHNENS RECHNERN RECHNERS RESEARCH SCHARNEN SCHARREN SCHERERN SCHNARRE SCHRANNE SERAPHEN SOHREREM SOPRANEN ERMAHNENS
Wirkung, die die Gestaltung von etwas (Kunstwerk, Gebäude oder Ähnliches) ausstrahlt
zu einem bestimmten Konzept gehörende Gesamtheit der Ausdrucksmittel eines (bildenden Künstlers, einer bildenden) Künstlerin oder einer Epoche der bildenden Kunst
trans. etwas eine Form oder Gestalt geben
trans. den Charakter einer Person beeinflussen
refl. eine andere Form oder Gestalt bekommen
allgemein äußere Gestalt eines Objektes
Musik Aufbau, Struktur oder Gattung eines Musikstückes
Literatur Gestalt bzw. Aufbau eines Werkes
Philosophie Endzustand, den das Veränderte annimmt
Gesellschaft, Recht Anforderungen, die das Recht/die Gesellschaft an die äußere Gestaltung bestimmter Handlungen stellt
Handwerk, Technik Hülle, die ein Material aufnimmt und diesem Gestalt gibt
Mathematik homogene Abbildung in den Grundkörper bzw. den Grundring
Mathematik algebraische Gruppe (Liealgebra, Varietät) mit der Eigenschaft, dass der Basiswechsel von einer G., L. bzw. V. über einem größeren Körper zu dieser isomorph ist.
Sport körperliche Verfassung eines Menschen
Biologie niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
allgemein Art
Linguistik verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen linguistischen Strömungen; meist ist damit die schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten gemeint; aber auch gedankliche Konstrukte können gemeint sein.
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.